Bild einer Hand und eines Baums

Willkommen im Lexikon der Nachhaltigkeit | nachhaltigkeitslexikon .de

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen, die sich noch im Aufbau befindet.

Das Lexikon der Nachhaltigkeit, nachhaltigkeits-lexikon oder nachhaltigkeitslexikon .de

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist heute aus unserem Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken und dennoch ist vielen Menschen gar nicht bewusst, dass Nachhaltigkeit weitaus mehr ist, als nur ein Synonym für Dauerhaftigkeit oder Beständigkeit.

Nachhaltigkeit ist mittlerweile vielmehr als Wissenschaftsdisziplin anerkannt.

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen verwendet wird. Er bezieht sich auf die Fähigkeit, ein bestimmtes Maß an Umweltqualität oder -quantität im Laufe der Zeit zu erhalten. Nachhaltige Praktiken zielen darauf ab, die Erschöpfung von Ressourcen zu vermeiden, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.

Der Begriff „nachhaltig“ (englisch: sustainability) leitet sich vom lateinischen Wort sustinere ab, was so viel wie „stützen oder aufrechterhalten“ bedeutet. Dieses Wort wird häufig in Bezug auf Dinge verwendet, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg auf einem bestimmten Niveau oder in einem bestimmten Tempo gehalten werden können. In Bezug auf die Umwelt bezieht sich Nachhaltigkeit auf die Fähigkeit von Ökosystemen, über einen längeren Zeitraum hinweg zu funktionieren.

Was sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit?

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit sind ein wichtiger Bestandteil der Agenda für nachhaltige Entwicklung. Sie sind: ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet, die natürliche Umwelt zu schützen und wiederherzustellen, so dass sie weiterhin die Ressourcen und Dienstleistungen bereitstellen kann, die wir benötigen. Dazu gehört der Schutz der Ökosysteme, der Artenvielfalt und der natürlichen Ressourcen.

Soziale Nachhaltigkeit bedeutet, sicherzustellen, dass die Menschen jetzt und in Zukunft ein sicheres, gesundes und produktives Leben führen können. Dazu gehört der Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und menschenwürdiger Arbeit.

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit bedeutet sicherzustellen, dass die Volkswirtschaften in einer Weise wachsen und sich entwickeln können, die den Bedürfnissen heutiger und künftiger Generationen gerecht wird. Dazu gehört die Förderung von nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion und die Gewährleistung, dass das Wirtschaftswachstum allen zugute kommt.

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit sind miteinander verknüpft. Wir können eine nachhaltige Entwicklung nur erreichen, wenn wir alle drei Säulen gemeinsam angehen.

Säule 1: Ökologie!

Die Ökologie ist neben der sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit eine der Säulen der Nachhaltigkeit. Sie ist die Lehre davon, wie Lebewesen miteinander und mit ihrer Umwelt interagieren. Eine nachhaltige Entwicklung muss die Tragfähigkeit ökologischer Systeme und die Bedürfnisse künftiger Generationen berücksichtigen. Um nachhaltig zu sein, darf unser Ressourcenverbrauch nicht die Fähigkeit des Planeten übersteigen, sie zu regenerieren. Leider verbrauchen wir derzeit mehr Ressourcen, als die Erde bereitstellen kann, und dies führt zu einer Verschlechterung der ökologischen Systeme. Wir müssen unsere Entwicklungsmodelle überdenken und sie ökologisch nachhaltig gestalten. Das bedeutet, dass wir umweltfreundliche Produkte und Praktiken entwickeln müssen, die die Ressourcen der Erde nicht belasten.

Säule 2: Soziales!

Die soziale Nachhaltigkeit ist neben der ökologischen und der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit eine der drei Säulen der Nachhaltigkeit. Soziale Nachhaltigkeit fördert soziale Gerechtigkeit, Integration und Zusammenhalt und bekämpft gleichzeitig Diskriminierung, Ausgrenzung und soziale Ungerechtigkeit. Die Verwirklichung der sozialen Nachhaltigkeit erfordert die Förderung der Menschenrechte, der Gleichstellung der Geschlechter und des Friedens.

Säule 3: Ökonomie!

Die Ökologie ist neben der sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit eine der Säulen der Nachhaltigkeit. Sie ist die Lehre davon, wie Lebewesen miteinander und mit ihrer Umwelt interagieren. Eine nachhaltige Entwicklung muss die Tragfähigkeit ökologischer Systeme und die Bedürfnisse künftiger Generationen berücksichtigen. Um nachhaltig zu sein, darf unser Ressourcenverbrauch nicht die Fähigkeit des Planeten übersteigen, sie zu regenerieren. Leider verbrauchen wir derzeit mehr Ressourcen, als die Erde bereitstellen kann, und dies führt zu einer Verschlechterung der ökologischen Systeme. Wir müssen unsere Entwicklungsmodelle überdenken und sie ökologisch nachhaltig gestalten. Das bedeutet, dass wir umweltfreundliche Produkte und Praktiken entwickeln müssen, die die Ressourcen der Erde nicht belasten.

Das Lexikon der Nachhaltigkeit umfasst Begriffe wie erneuerbare Energien, grüne Infrastruktur und umweltverträgliche Entwicklung. Diese Begriffe beziehen sich auf Praktiken und Technologien, die dazu beitragen können, die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu verringern.

Hier finden Sie weitere Definitionen zu Begriffen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit – kurz und knapp

Diese Ressource befindet sich gerade im Aufbau. Bis dahin finden Sie hier erstmal eine Liste mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Nachhaltigkeit:

1. Nachhaltigkeit: Die Eigenschaft, der Umwelt nicht zu schaden und die natürlichen Ressourcen nicht zu erschöpfen und somit das langfristige ökologische Gleichgewicht zu unterstützen.

2. Umweltfreundlichkeit: Beschreibt Praktiken, die als umweltfreundlich angesehen werden.

3. Grün: Beschreibt Menschen oder Organisationen, die sich mit Umweltfragen befassen.

4. Klimawandel: Eine langfristige Veränderung der Temperatur und der typischen Wettermuster an einem Ort. Der Klimawandel kann sich auf einen bestimmten Ort oder auf den Planeten als Ganzes beziehen.

5. Erneuerbare Energie: Energiequellen, die sich bei ihrer Nutzung nicht erschöpfen, wie z.B. Sonnen-, Wind- und Wasserkraft.

6. Solarenergie: Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung, entweder direkt mit Hilfe von Photovoltaik-Zellen oder indirekt durch konzentrierte Sonnenenergie.

7. Windkraft: Die Erzeugung von Strom durch den Wind, entweder mit Windturbinen oder Windmühlen.

8. Wasserkraft: Erzeugung von Strom durch die Kraft des fließenden Wassers, entweder durch Flüsse oder Gezeiten.

9. Nachhaltige Entwicklung: Eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

10. Nachhaltige Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Praktiken, die die Umwelt schützen und die natürlichen Ressourcen erhalten.

11. Nachhaltige Forstwirtschaft: Bewirtschaftung der Wälder in einer Weise, die die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

12. Nachhaltige Fischerei: Die Fischbestände so bewirtschaften, dass sie nicht dezimiert oder ihre Ökosysteme geschädigt werden.

13. Nachhaltiges Jagen und Sammeln: Nur so viel entnehmen, wie der natürlichen Umwelt wieder entnommen werden kann, ohne sie zu schädigen.

14. Artenvielfalt: Die Vielfalt des Pflanzen- und Tierlebens in einem Gebiet.

15. Naturschutz: Der Schutz von Naturgebieten und der darin lebenden Pflanzen und Tiere.

16. Erhaltung von Lebensräumen: Der Schutz der Lebensräume von Pflanzen und Tieren.

17. Wildtierschutz: Schutz von Pflanzen und Tieren, insbesondere von solchen, die vom Aussterben bedroht sind.

18. Recycling: Die Umwandlung von Abfallmaterial in etwas, das wieder verwendet werden kann.

19. Kompostierung: Die Umwandlung von organischem Abfallmaterial in Dünger für Pflanzen.

20. Upcycling: Die Umwandlung von Abfallmaterial in etwas von höherer Qualität oder höherem Wert als das ursprüngliche Material.

21. Null Abfall: Die Reduzierung der Abfallmenge oder die Wiederverwendung und das Recycling aller Abfallmaterialien.

22. Verschmutzung: Die Verunreinigung von Luft, Wasser oder Boden mit schädlichen Substanzen.

23. Luftverschmutzung: Die Verunreinigung der Luft mit schädlichen Stoffen.

24. Wasserverschmutzung: Die Verunreinigung von Wasser mit schädlichen Stoffen.

25. Verschmutzung des Bodens: Die Verunreinigung des Bodens mit schädlichen Stoffen.

26. Lichtverschmutzung: Die künstliche Aufhellung des Nachthimmels, die die Tierwelt stören und die astronomische Beobachtung behindern kann.

27. Lärmbelästigung: Die künstliche Verstärkung von Lärm, die der menschlichen Gesundheit schaden und die Tierwelt stören kann.

37. Radfahren: Die Benutzung eines Fahrrads als Transportmittel.

38. Gehen: Die Benutzung der eigenen Füße für die Fortbewegung.

39. Telearbeit: Arbeiten von zu Hause oder einem anderen entfernten Ort aus mit Hilfe von Computern und anderen elektronischen Kommunikationsmitteln.

40. Effiziente Beleuchtung: Beleuchtung, die weniger Energie verbraucht, um die gleiche Menge an Licht zu erzeugen.

41. Effiziente Geräte: Geräte, die weniger Energie verbrauchen, um die gleiche Aufgabe zu erfüllen.

42. Energieeinsparung: Die Reduzierung des Energieverbrauchs.

43. Erneuerbare Ressourcen: Ressourcen, die sich bei ihrer Nutzung nicht erschöpfen, wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft.

44. Solarenergie: Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung, entweder direkt mit Hilfe von Photovoltaik-Zellen oder indirekt durch konzentrierte Sonnenenergie.

45. Windkraft: Die Erzeugung von Strom durch den Wind, entweder mit Windturbinen oder Wind

28. Chemische Verschmutzung: Die Verunreinigung von Luft, Wasser oder Boden mit schädlichen Chemikalien.

29. Radioaktive Verschmutzung: Die Verunreinigung von Luft, Wasser oder Boden mit radioaktiven Substanzen.

30. Thermische Verschmutzung: Die künstliche Veränderung der Wassertemperatur, die für das Leben im Wasser schädlich sein kann.

31. Visuelle Verschmutzung: Die Vermüllung der Landschaft mit von Menschenhand geschaffenen Objekten, die einen Schandfleck darstellen und die natürliche Schönheit eines Gebiets stören können.

32. Nachhaltiger Transport: Verkehr, der die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und die positiven sozialen und wirtschaftlichen Vorteile maximiert.

33. Elektrische Fahrzeuge: Fahrzeuge, die mit Strom angetrieben werden, entweder durch Batterien oder Brennstoffzellen.

34. Hybridfahrzeuge: Fahrzeuge, die den Motor mit einer Kombination aus Benzin und Strom betreiben.

35. Öffentliche Verkehrsmittel: Verkehrsmittel, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen, wie z.B. Busse, Züge und U-Bahnen.

36. Mitfahrgelegenheit: Die gemeinsame Fahrt in einem Auto mit anderen Personen, um die Anzahl der Fahrzeuge auf der Straße zu reduzieren.

Mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und wie Sie Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen umsetzen können, finden Sie demnächst auf unseren Webseiten:

https://nachhaltigkeitsberatung.info

https://nachhaltigkeitsstrategie.net und

https://nachhaltigkeitsrecht.org

  • Artenschutz

    Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eines der dringendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Das Aussterben von Arten war schon immer ein natürliches Phänomen, aber das Tempo des Artenverlusts beschleunigt sich jetzt in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Dies ist größtenteils auf menschliche Aktivitäten wie den Verlust von Lebensräumen, Verschmutzung und Klimawandel zurückzuführen. Unter Artenschutz versteht man…

    Zum Glossareintrag

  • Atmosphäre

    Die Atmosphäre ist die Schicht aus Gasen, die die Erde umgibt und das Klima der Erde bestimmt. Die Atmosphäre schützt uns vor der ultravioletten Strahlung der Sonne, hält die Erde warm und liefert die Luft, die wir atmen. Die Atmosphäre besteht zu etwa 78 % aus Stickstoff und zu 21 % aus Sauerstoff, mit Spuren…

    Zum Glossareintrag

  • Balance

    Balance in Bezug auf Nachhaltigkeit bezieht sich auf das Erreichen einer gerechten Verteilung der Ressourcen und die Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten. Es geht darum, einen Ausgleich zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten herzustellen, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. Dazu gehört beispielsweise die Berücksichtigung der Belange von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft bei Entscheidungen…

    Zum Glossareintrag

  • Bedürfnisse

    Wenn es um Nachhaltigkeit geht, werden die Bedürfnisse oft im Zusammenhang mit dem diskutiert, was für ein gesundes und wohlhabendes Leben der Menschen notwendig ist. Bedürfnisse können jedoch auch im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit betrachtet werden. Dies bezieht sich auf die Idee, dass wir auf die Auswirkungen unseres Handelns auf den Planeten achten und sicherstellen…

    Zum Glossareintrag

  • Berichterstattung

    Wenn wir von Berichterstattung in Hinblick auf Nachhaltigkeit sprechen, beziehen wir uns auf die Bemühungen eines Unternehmens oder einer Organisation, ihre Fortschritte in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung zu messen und zu kommunizieren. Es gibt eine Reihe verschiedener Rahmenwerke, die Organisationen zur Messung ihres Fortschritts verwenden können, aber das bekannteste ist die Global Reporting Initiative…

    Zum Glossareintrag

  • Berichtspflicht

    Der Begriff „Berichtspflicht“ bezieht sich auf die gesetzliche Verpflichtung von Unternehmen, bestimmte Informationen über ihre Geschäftsaktivitäten offenzulegen, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Im Kontext der Nachhaltigkeit bezieht sich die Berichtspflicht auf die Offenlegung von Informationen über die ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens. Die Berichtspflicht trägt dazu bei, gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen zu schaffen,…

    Zum Glossareintrag

  • Bevölkerungswachstum

    Die Weltbevölkerung wird bis 2050 voraussichtlich von heute 7,6 Milliarden auf 9,7 Milliarden Menschen anwachsen. Dieser Bevölkerungszuwachs wird die Ressourcen der Welt, einschließlich Nahrung, Wasser und Energie, unter Druck setzen. Um dieses Wachstum aufrechtzuerhalten, muss die Welt Wege finden, um mehr Nahrungsmittel zu produzieren, Wasser zu sparen und mehr Energie zu erzeugen. Die Herausforderungen des…

    Zum Glossareintrag

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungsansatz, der darauf abzielt, den Menschen zu helfen, das Wissen, die Fähigkeiten und die Werte zu entwickeln, die für ein nachhaltiges Leben notwendig sind. Er basiert auf der Prämisse, dass der Mensch ein Teil der Natur ist und dass unser Überleben von der Gesundheit des Planeten abhängt. BNE…

    Zum Glossareintrag

  • Biodiversität

    Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie umfasst alle Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen sowie die Ökosysteme, in denen sie leben. Die biologische Vielfalt ist wichtig für die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen. Sie hilft uns, die Ökosystemleistungen zu erhalten, auf die wir angewiesen sind, wie z. B. sauberes Wasser und saubere Luft,…

    Zum Glossareintrag